„Kann Spuren von enthalten“ vegan oder nicht vegan?


Auf einem als „vegan“ deklarierten Produkt steht der Hinweis „Kann Spuren von Milch enthalten“. Hä? Ja was denn nun? Ist das Lebensmittel nun vegan oder nicht?

Wenn du noch auf der Suche nach einer Erklärung auf diese Frage bist, dann lies jetzt unbedingt weiter.

„Kann Spuren von enthalten“ vegan oder nicht vegan?

Als Veganer*in ist man es ja schon gewohnt, die Zutatenliste von Produkten nach tierischen Inhalten zu durchforsten.

Umso irritierender, dass selbst auf Verpackungen, die als „vegan“ gekennzeichnet sind, plötzlich der Hinweis steht „Kann Spuren von Ei enthalten„. Ja, was denn nun? Ist das Produkt mit „Kann Spuren von enthalten“ vegan oder nicht?

Da in veganen Facebookgruppen immer unterschiedliche Sachen behauptet werden (einige sagen, es ist vegan, andere sagen, es ist nicht vegan) und Gerüchte verbreitet werden, wollte ich mit diesem Thema ein für allemal aufräumen.

Die wichtigsten Infos für Veganer - Kann Spuren von Ei enthalten | Mehr Infos auf www.vegan-ist-online.de

Keine Zutat

Wenn auf der Packung steht „Kann Spuren von enthalten“, dann handelt es sich dabei um keine Zutat.

Wären zum Beispiel Erdnüsse eine Zutat, müssten sie fett unter „Zutaten“ aufgeführt sein, da es sich um ein kennzeichnungspflichtiges Allergen handelt.

Bei dem Hinweis „Kann Spuren von Nüssen enthalten“ handelt es sich um Bestandteile, die eigentlich gar nicht im Rezept stehen, unbeabsichtigter Weise aber durch Verunreinigungen in die Lebensmittel gelangen könnten.

Die vegane Erdbeerschokolade von Veganz* zum Beispiel kann Spuren von Milch enthalten. Jana König, die Pressesprecherin von Veganz, erklärte hierzu, dass sie ihre Produkte nicht selbst herstellen, sondern Produzenten von u.a. nicht veganen Lebensmitteln.

Meine Empfehlung für dich

Die Produktionsanlagen werden natürlich gereinigt, trotzdem kann es vorkommen, dass vegane Produkte mit Spuren von tierischen Inhaltsstoffen in Berührung kommen. Milchpulver kann zum Beispiel ganz leicht über die Luft auf andere Lebensmittel übertragen werden.

Wichtiger Hinweis für Allergiker*innen

Wichtig ist der Hinweis vor allem für Menschen, die an Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien leiden.

Meine Tante zum Beispiel litt an Zöliakie, das bedeutet, dass sie nichts Glutenhaltiges zu sich nehmen durfte, also kein Dinkel, keine Gerste, kein Hafer, kein Roggen, kein Weizen und auch keine Hybridstämme davon.

Sie musste immer ganz akribisch die Zutatenlisten und Hinweise studieren, denn allein Spuren von Gluten hätten bei ihr schlimme Probleme verursacht. Sie durfte nicht mal kleinste Mengen davon zu sich nehmen. Aus diesem Grund ist der Hinweis mit den Spuren so extrem wichtig.

Schutz vor Klagen

Ob der Wortlaut nun „Kann Spuren von Erdnüssen enthalten“ oder „Enthält Spuren von Erdnüssen“ lautet, bedeutet nicht gleich, dass tatsächlich immer Erdnussspuren enthalten sind, sondern lediglich, dass das Risiko einer Verunreinigung besteht. Das Gleiche gilt für den Hinweis über Spuren von Ei, Hühnerei, Milch, Milcherzeugnisse, Fisch, Krebstiere usw.

Der Sinn besteht darin, dass sich Hersteller damit vor möglichen Klagen von Allergikern schützen wollen. Allein deshalb werden manchmal lange Listen möglicher Allergenspuren aufgeführt, die aber nicht zwangsläufig enthalten sein müssen.

Im Gegensatz zur Allergenkennzeichnung ist der Hinweis für Allergiker eine freiwillige Angabe. Vergleichbare Produkte, die keinen Hinweis tragen, können trotzdem Verunreinigungen mit Allergenen aufweisen.

So oder so: Für Leute wie meine Tante war es auf der einen Seite absolut frustrierend, weil sie jedes Produkt, das Spuren von Gluten enthielt, nicht essen durfte, und auf der anderen Seite auch verdammt gefährlich, wenn der Hinweis nicht drauf stand.



Kaufen oder nicht kaufen?

„Kann Spuren von Milch enthalten“ – Es gibt Veganer*innen, für die sind selbst möglicherweise enthaltene Spuren von tierischen Inhaltsstoffen ein No-Go. Ob das nun übertrieben ist oder nicht, will ich mir nicht rausnehmen zu beurteilen, das kann ja jede/r für sich selbst entscheiden.

Für mich persönlich ist es absolut empfehlenswert, Lebensmittel zu kaufen, auch wenn sie Spuren von Hühnerei oder anderen tierischen Bestandteilen enthalten könnten, weil ich weiß, wie Angebot und Nachfrage funktionieren:

Steigt die Nachfrage für vegane Produkte (die Spuren von xyz enthalten könnten), steigt auch das Angebot. Sinkt im Gegenzug die Nachfrage für vegane Produkte, die xyz enthalten könnten, weil Veganer*innen beschließen, selbst kleinste Spuren davon abzulehnen, dann sinkt auch das Angebot.

Und wem soll damit geholfen sein? Ich meine, die Hersteller reagieren nun schon auf die steigende Nachfrage nach veganen Produkten, das ist doch super cool! Wem soll denn damit geholfen sein, wenn vegane Produkte wieder aus den Regalen verschwinden, bloß weil sie kleinste Spuren tierischer Bestandteile enthalten KÖNNTEN?

Für Allergiker stellt sich diese Frage nicht, das ist klar, das versteh ich auch, aber wir anderen sollten meiner Meinung nach unbedingt auch diese Produkte kaufen, denn dafür wurden keine Tiere ausgebeutet und/oder getötet.

Wie ist deine Meinung: Lebensmittel, die Spuren tierischer Inhaltsstoffe enthalten könnten, kaufen oder nicht kaufen? Schreib es mir unten in die Kommentare.

Quellen:

1. Alnaturas FAQ „Spuren von – „Kann Spuren von … enthalten“ – Was bedeutet dieser Hinweis?

2. „Wir über uns“ von Veganz

3. Artikel von Codecheck „Warum enthalten Vegan-Produkte Spuren von Milch? Ist das noch vegan?

4. Artikel von Lebensmittelklarheit „Allergenhinweis „enthält Spuren von…“ Sind auf jeden Fall nachweisbare Allergene enthalten?

5. Lebensmittelklarheit über den Unterschied zu Allergenkennzeichnung und Hinweis für Allergiker


5 Gedanken zu “„Kann Spuren von enthalten“ vegan oder nicht vegan?

  1. NICHT kaufen. Allein die Vorstellung, dass da Spuren von Ei oder Milch drin sein können, erzeugt bei mir Brechreiz. Es gibt genug Produkte, die KEINE Spuren enthalten, die man als Veganer*in essen kann. Und dass das Veganz diese Verschmutzung von veganen Produkten mit Milch, Eiern etc. überhaupt in Kauf nimmt, finde ich eine Unverschämtheit. Muss ich dann auch damit rechnen, dass bei den Gummibärchen von veganz Spuren von Gelatine drin sind und dass das nur deswegen nicht aufgeführt ist, weil Gelatine kein Allergen ist???

  2. Hi an alle,

    wie du schon schreibst, werden hier keine Tiere gequält, getötet oder ausgebeutet. Ich teile deine Meinung völlig, dass bei nicht Kauf diese Produkte natürlich wieder verschwinden werden. Das fände ich schade. Ich verzichte größtenteils auf „Ersatzprodukte“, weil auch viel Mist drin ist (Chemie, Geschmacksverstärker ohne Ende, „Klebstoffe“ etc.), aber damit schadet man beim Verzehr eher seinem eigenen Körper, als einem anderen Lebewesen 😉
    Ich finde es trotzdem super das es solche Produkte gibt, da z.B. mein Arbeitskollege momentan (was ich sehr cool finde) mal 4 Wochen ohne tierische Produkte auskommen will und wenn es ihm zusagt, will er dabei bleiben. Gäbe es keine Ersatzprodukte, ich wette er hätte an Tag 2 abgebrochen. Auch wenn seine neue Essgewohnheit Spuren von XY enthält: Er ist keine Tiere aus der Massentierhaltung! Ist doch super!?
    Wer bestimmte Produkte / Firmen unverschämt findet muss es ja nicht kaufen. Bei wem allerdings die Vorstellung, dass Spuren drin sein könnten schon Brechreiz auslöst, der sollte wohl besser mit ABC Schutzanzug durch die Welt laufen. Denn der Geruch von Räucherwurst oder was auch immer, der aus einem Schlachtbetrieb (ja die sind auch teilweise mitten in der Großstadt) kommt, das sind auch „Spuren von“, die man über die Atemwege in seinen Körper aufnimmt wenn man es genau betrachtet!

    Lg
    Tanja

  3. Nicht kaufen !!!
    Zum Beispiel:KANN Spuren von 🐍 enthalten, würdest du es essen?
    Ich eklige mich von euren Spuren von Fisch und Krebstieren..bin Vegan und wenn ich was veganes kaufe und mein Geld ausgebe,möchte ich auch was rein Veganes haben..alles andere ist ein beschiss!!!
    So kann mann auch denken das da mehr als nur Spuren drinne sind..
    Egal…
    Am besten nur frisches Obst und Gemüse kaufen!!!

    P.S.in so einer Welt kann man ja nichts anderes erwarten!!!

  4. Wie bereits erwähnt, ist es in erster Linie eine Vorsichtsmaßnahme der Hersteller gegenüber möglicher Klagen von Konsumenten, abgesehen davon lässt es sich auch bei manchen Produktionsprozessen nicht vermeiden, dass solche Verunreinigungen geschehen. Des Weiteren hat für solche Produkte kein Tier gelitten, Qualen durchgemacht und/oder ist getötet worden. Der Verzehr solcher Produkte ist auch vollkommen konform mit der grundsätzlichen Beschreibung und dem Sinn hinter „Veganismus“. Zu guter Letzt ist es auch, wie bereits beschrieben, eine Frage von Angebot und Nachfrage. Ich finde, dass es durchaus ein guter Weg ist, den man unterstützen sollte. Ich denke wir sind uns alle einig darüber, dass ein „100% Vegan“ in einem System wie dem unseren, leider überhaupt nicht möglich ist, aber jeder von uns kann das machen, was in seiner Macht steht.
    Und ja, man kann natürlich komplett auf solche Produkte verzichten, jedoch sollte einem klar sein, dass in jedem Gemüse, Obst, Korn usw. Spuren irgendwelcher Insekten enthalten sein können. Oder wenn Affen für Kokosnüsse ausgebeutet werden usw. usw. usw. …. wir können uns leider nicht komplett davor schützen, denn die Industrie will in erster Linie Profit machen.

Schreibe einen Kommentar